Angeln an der Oberfläche (Topwater)

Angeln an der Oberfläche (Topwater)

Das Angeln mit Oberflächenködern (Topwater) ist eine spannende und aussichtsreiche Angelmethode, die sich auf Raubfische wie Hecht, Barsch und Rapfen besonders eignet.

Was sind Topwater-Köder?

Oberflächenköder sind Kunstköder, die auf der Wasseroberfläche oder knapp darunter geführt werden. Sie imitieren meist eine Flucht oder simulieren einen verletzten Beutefisch und provozieren so die Raubfische zu einem Biss.

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Oberflächenköder, die sich in Größe, Form, Farbe und Aktion unterscheiden.

Beispielsweise ist der Nories Zagstick Pencil ein eher feiner und kleiner Topwaterköder. Mit regelmäßigen, leichten Zupfern erzeugt man einen rechts-links Lauf an der Wasseroberfläche mit einem eher unauffälligen Plätschern und Ploppen. Twitcht man den ZagStick Pencil kräftiger, taucht er ab und man kann ihn knapp unter der Wasseroberfläche führen, wobei die Flanken immer wieder aufblitzen. Hierbei wird ein kleiner verletzter Beutefisch simuliert, welcher sich an der Oberfläche aufhält.

Der Nories Tough Bug 65 hingegen eher auffälliger. Er erzeugt beim Zupfen ein sogenanntes "Poppen", also plätschern, auf der Wasseroberfläche. Das der Popper etwas schwerer ist, lässt er sich aussergewöhnlich weit werfen. 

Ein weiterer Pluspunkt beim Angeln an der Oberfläche ist die Tatsache, dass die Verfolgungen der Raubfische in Echtzeit vom Angler oder der Anglerin miterlebt werden kann.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar