Das Free Rig

Das Free Rig

Das Free Rig besitzt seinen Ursprung eigentlich in der Schwarzbarschangelei. Längst hat es aber auch Anklang in der hiesigen Fischerszene gefunden. Ziegfach bewährt auf Barsch, Hecht und Zander. Der Aufbau ist simpel. Benötigt wird nur ein Gewicht mit Öse, das frei auf dem Vorfach läuft, ein Haken und einen Gummiköder. Das Free Rig ist Nahe beim Texas Rig oder dem Jika Rig, hat aber wegen dem freilaufenden Gewicht ein paar Vorteile bei der Köderführung.

Das wird benötigt:

Das spricht für das Free Rig:

  • Das Gewicht und der Köder sind voneinander getrennt. Somit kann der Fisch den Gummiköder ohne Widerstand einsaugen.
  • Langsame Absinkphase des Gummiköders.
  • Sehr hohe Wurfweite, da das Blei und der Köder beim Cast zusammen sind.
  • Durch die Verwendung von Offset- oder Widegaphaken weniger anfällig für Hänger.
  • Schnell montiert. Nur wenige Komponenten nötig.

Die Montage:

Durch die Öse des Gewichts wird das Vorfach gefädelt, dann folgt bei Bedarf ein Bulletweightstopper oder eine Gummiperle. Ans Ende des Vorfachs wird anschliessend der Offset- oder Widgap-Haken geknotet. Zum Schluss nur noch ein Gummiköder anknoten (z.B wie auf dem Bild der Noike Smokin' Dad)

Welcher ist der passende Softbait?

Eigentlich alle Köder welche sich auch am Carlonia- oder Jikarig bewährt haben, funktionieren auch hervorragend am Free Rig. Unsere Favoriten sind die Gummiköder von Noike. Wenn ein Creaturebait bevorzugt wird der Noike Smokin' Dad oder aber auch der No-Action Shad Noike SLT Minnow.

Wie führe ich das Free-Rig?

Das Free Rig lässt sich auf unterschiedliche Arten erfolgreich fischen. Seine Vorzüge spielt es am besten aus, wenn es über den Grund gejiggt wird. Dabei wird das Rig über die Rute etwa 30 - 50 cm weit hoch gehoben, so dass der Köder 2 - 3 Sekunden lang frei zum Grund zurück sinken kann. Beißt in diesem Moment ein Fisch, kann er widerstandslos Schnur nehmen, behält den Köder deshalb länger im Maul und kann sicher gehakt werden. Das Free Rig kann aber auch über den Grund geschliffen oder mit kleinen Zupfern geführt werden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar